Home || Abschlussarbeit 2008 || Louis Mouwen


Obedience

Obedience ist eine "moderne" Hundesportart, bei der es besonders auf harmonische, schnelle und exakte Ausführung ankommt. Ein eingespieltes, gutes Mensch-Hund-Team ist Voraussetzung. Bei Obedience-Prüfungen geht es nicht nur um den Gehorsam des Hundes; auch seine Sozialverträglichkeit mit anderen Menschen und Hunden spielt eine große Rolle.

 


Inhaltsverzeichnis:

►Beschreibung der Sportart

►Übungen

 

 

 


 

Beschreibung der Sportart

 

 
Obedience heisst "Gehorsam" und kann ohne weiteres als die "Hohe Schule" der Unterordnung bezeichnet werden.

Bei offenen Obedience Wettbewerben kann jeder ohne Rücksicht auf die Grösse, Rasse oder Abstammung des Hundes teilnehmen. Ganz im Gegensatz zu vielen anderen Hundesportarten ist Obedience auch behinderten Menschen und Hunden zugänglich. Es gibt beispielsweise Rollstuhlfahrer, die Obedience-Hundesport machen. Von dem Hundeführer wird keine aussergewöhnliche Sportlichkeit vorausgesetzt. Auch ältere oder leicht behinderte Hunde können mitmachen; ihre Einschränkung wird bei der Bewertung berücksichtigt. Körperliche Belastungen gibt es bei Obedience für Hund und Halter praktisch nicht.

Ein großer Unterschied zu anderen Hundesportarten ist auch, dass der Hundeführer vom Ringrichter durch die Prüfung geführt wird. Der Hundeführer läuft kein vorbereitetes Programm ab, sondern handelt auf Anweisung des Ringrichter. Das ist einerseits sicherlich ein Vorteil für nervöse Hundeführer, andererseits muss der Hundeführer seine Hör- bzw. Sichtzeichen sofort nach der Freigabe durch den Ringrichter geben, was durchaus als zusätzliche Schwierigkeit anzusehen ist.

Wie viele Hundesportarten stammt Obedience aus Grossbritanien. Zuerst nur ein Bestandteil der sogenannten "working trials" (eine Art Vielseitigkeitsprüfung, 1919 vom britischen Zuchtverein für Deutsche Schäferhunde eingeführt) gab es wenige Jahre später bereits die Möglichkeit, sich auf solchen Trials in reinen Obedienceklassen einzuschreiben. So richtig zum Sport wurde es erst um 1951, als Obedience erstmals vor großem Publikum vorstellt wurde. In Deutschland wurde die Prüfungordnung am 1. Juli 2002, nach einem eineinhalb-jährigen Pilotprojekt veröffentlicht. Obedience ist noch nicht sehr verbreitet, aber es wächst explosionsartig. Voraussetzung für die Teilnahme an Prüfungen ist der Nachweis einer erfolgreich abgelegten Begleithundeprüfung. Obedience-Prüfungen werden in den Leistungsstufen Beginner-Klasse, Klasse 1, Klasse 2 und Klasse 3 durchgeführt.

In vielen Übungen ähnelt Obedience dem Gehorsamsteil von Rettungshunde- oder Schutzhundeprüfungen (In Großbritannien ist Obedience ein Ersatz für den Schutzhundesport): Bei-Fuß-Gehen mit und ohne Leine, Sitz, Platz und Steh aus der Bewegung, Bleib-Übungen mit und ohne Sichtkontakt, Abrufen, Vorausschicken, Apportieren und Geruchsidentifikation aus mehreren Hölzern. Aber auch zum Beispiel die Distanzkontrolle, bei der der Hund in grossem Abstand zu seinem Besitzer eine Reihe von Positionswechseln (Sitz, Platz, Steh) ausführen soll, ohne sich dabei von der Stelle zu bewegen. Im Gegensatz zum Schutzhundesport ist aber die Ausführung der Kommandos präziser, viel eleganter. Auf dem Platz geht es sehr viel leiser zu, es wird "weicher" geführt und das Niveau ist, rein unterordnungsmässig gesehen, doch um einiges höherstehend.

Obedience hat sich in Grossbritannien durchsetzen können, auch weil die Ausbildung zum Schutzhund für den Laien verboten ist. Obedience ist aber auch mehr als ein gleichwertiger Ersatz für den Gehorsamsteil des Schutzhundesports.

Bei Obedience muss das Team die Übungen nicht einfach „nur" können, ...sondern es muss auch noch gut aussehen. Diese „Harmonie" erreicht man nur, wenn der Hund seinem Menschen vertraut und Spaß an der gemeinsamen Arbeit hat, sprich WILL. Ansonsten ist Obedience für jeden Hund geeignet, unabhängig von Alter und Größe, da die Richter bei der Bewertung auf die Besonderheiten des Hundes/der Rasse Rücksicht nehmen. Zu den meistens bekannten "üblichen" Gehorsamsübungen, die wir aus der Begleithundeprüfung kennen, also z.B. Fuß laufen, Sitz aus der Bewegung, Platz mit Abrufen etc. kommen beim Obedience noch einige interessante hinzu:

  • Apportieren (auch von Metall)

  • Suchen von Gegenständen/Eigenidentifikation

  • Positionswechsel auf Distanz (Sitz/Platz/Steh)

  • Vorausschicken in eine Box (Quadrat aus 4 Pylonen)

  • Wesensfestigkeit, vor allem gegenüber anderen Hunden

  • Ablage (alle Hunde werden gleichzeitig abgelegt)

u.a. (siehe unten)

Ein wesentlicher Unterschied zur Begleithundeprüfung ist der Ablauf einer Prüfung. Während bei der BH nach einem festen Schema geprüft wird, macht man bei einer Obedience-Prüfung alles nur auf Anweisung des Ringrichters (der eine spezielle Ausbildung hierfür braucht). Dieser legt auch gemeinsam mit dem Richter das Laufschema für die Leinenführigkeit und Freifolge fest. Also erfährt man erst während der Prüfung, wie man laufen muss.

In der Schweiz gibt es vier Prüfungsstufen im Obedience.

 

   

 

 

 


 ►Übungen

 


Die Beginner-Klasse

  1. Verhalten gegenüber anderen Hunden

  2. Stehen und Betasten

  3. Gebiss zeigen

  4. Ablage in der Gruppe

  5. Leinenführigkeit

  6. Freifolge

  7. Sitz aus der Bewegung

  8. Kommen auf Befehl

  9. Zurücksenden zum Platz

  10. Apport auf ebener Erde

  11. Umgang Mensch-Hund

Die Klasse 1

  1. 1 Minute sitzen mit Sichtkontakt

  2. 3 Minuten liegen mit Sichtkontakt

  3. Leinenführigkeit

  4. Freifolge

  5. Platz aus der Bewegung (Viereck 10x10m)

  6. Kommen auf Befehl

  7. Zurücksenden zum Platz

  8. Freisprung über die Hürde

  9. Apport auf ebener Erde

  10. Kontrolle auf Distanz

  11. Umgang Mensch-Hund

Die Klasse 2

  1. 2 Minuten sitzen mit Sichtkontakt

  2. 3 Minuten liegen ohne Sichtkontakt

  3. Freifolge

  4. Sitz, Platz aus der Bewegung

  5. Kommen mit Steh

  6. Voraussenden in ein Viereck mit Hinlegen

  7. Apport über die Hürde (Holzapport)

  8. Metallapport

  9. Geruchsunterscheidung aus maximal 6 Gegenständen

  10. Kontrolle auf Distanz

  11. Umgang Mensch-Hund

Die Klasse 3

  1. 2 Minuten sitzen

  2. 4 Minuten liegen

  3. Freifolge

  4. Stehen, Sitzen und Platz aus der Bewegung

  5. Abrufen mit Stehen und Platz

  6. Voraussenden in ein Viereck

  7. Bringen auf Anweisung

  8. Metallapport über die Hürde

  9. Geruchsunterscheidung aus max. 6 Gegenständen

  10. Kontrolle auf Distanz


 

 


Gratis Website erstellt mit Web-Gear

Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der Autor dieser Homepage. Missbrauch melden